Der Indie-Buchhandel kürt jedes Jahr sein Lieblingsbuch während der Frankfurter Buchmesse. Dieses Jahr sind unter den fünf Nominierten der Shortlist gleich drei Autorinnen unserer Agentur: Elena Fischer mit Paradise Garden (Diogenes), Jarka Kubsova mit Marschlande (S.Fischer) und Caroline Wahl mit 22 Bahnen (DuMont). Hoffen wir, dass es uns trifft, die Chancen stehen ja immerhin 60:40 für Copywrite. So oder so: Glückwunsch an die Autorinnen, das ist wirklich eine besondere Ehre! Und danke an die Indie-Buchhändler:innen für den unermüdlichen Einsatz und euren guten Geschmack;)
Mit seinem Essay „Kritik und Künstlerscheiße – Notizen zum Hundekot-Eklat“ ist Johannes Franzen für den Michael-Althen-Preis für Kritik nominiert. Glückwunsch, lieber Johannes! Wir drücken die Daumen für die Preisverleihung im November.
Am 14. September wurde in Essen der Literaturpreis Ruhr 2023 vergeben. Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis ging in diesem Jahr an Julienne De Muirier, die laut Jury “zeitgemäß über Fragen der Herkunft und Identität” schreibt. Glückwunsch, liebe Julienne!
Die Thriller-Miniserie “Liebes Kind”, basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Romy Hausmann (dtv, 2019) und produziert von Constantin, führt derzeit die globalen Netflix-Charts an und legt damit den erfolgreichsten deutschen Serienstart hin. Was für ein fulminanter Auftakt, Gratulation an alle Beteiligten und insbesondere an dich, Romy!
Melanie Raabes Thriller “Der Schatten”, 2018 bei btb erschienen, ist Vorlage für die gleichnamige Serie, die im Juni 2023 erstmals bei ZDFneo ausgestrahlt wurde. Jetzt erhielt “Der Schatten”, produziert von Keshet Tresor, gleich drei Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis: beste Drama Serie, beste Regie Fiktion und beste Kamera Fiktion. Daumen sind gedrückt für die Preisverleihung Ende September – und jetzt schon Glückwunsch ans ganze Team und natürlich an dich, liebe Mel!
Jarka Kubsovas Roman “Marschlande”, der bei S. Fischer erschienen ist, hat es direkt in die Top 20 der SPIEGEL-Bestsellerliste Hardcover geschafft! Wir freuen uns, dass diese eindringliche feministische Geschichte so viele Leser:innen begeistert. Glückwunsch, liebe Jarka.
Eine tolle, interessante Stimme im Wirtschaftsbuch, die neu bei Copywrite ist. Wir freuen uns auf dein Buch “Future Mittelstand” and more to come, lieber Philipp.
Mit seinem jüngsten Roman “Einer von den Guten”, dem dritten Band seiner Ben-Neven-Reihe (Galiani), setzt Jan Costin Wagner sich auf Anhieb an die Spitze der Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur. Absolut verdient!
Gleich zwei Debütantinnen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste HC, was für eine Sensation! Caroline Wahl ist mit “22 Bahnen” (DuMont) inzwischen seit 19 Wochen auf der Liste, aktuell auf Platz 8. Neu eingestiegen ist Elena Fischer mit “Paradise Garden”, soeben bei Diogenes erschienen und prompt auf Platz 9.
Zwei unserer Debütant:innen stehen auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2023. Elena Fischers “Paradise Garden” ist soeben bei Diogenes erschienen, Tomer Dotan-Dreyfus’ “Birobidschan” kam im Frühjahr bei Voland & Quist heraus. Wir sind außer uns vor Freude und gratulieren euch beiden!
Jutta Profijt, Jahrgang 1967, hat bereits zahlreiche Kriminalromane sowie Thriller veröffentlicht und ist Glauser-Preisträgerin. Die freischaffende Autorin lebt in einer Kleinstadt in NRW, baut ihr eigenes Gemüse an und arbeitet derzeit an einer neuen Reihe um ein ungewöhnliches Ermittlerduo. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
“Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe” heißt der neue Roman von Doris Knecht (Hanser Berlin) und ist gleich nach Erscheinen auf Platz 1 der Wochencharts des österreichischen Buchhandels geklettert. Glückwunsch, liebe Doris!
Monika Lüthi, Jahrgang 1987, ist Redakteurin der Schweizer Zeitschrift “Die Volkswirtschaft”, lebt in Bern und hat bisher erfolgreich zwei Spannungsstoffe im Self Publishing veröffentlicht. Für ihren nächsten Stoff, einen Thriller, geht sie nun den Weg über eine Agentur. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, liebe Monika!
Mit ihrem Debütroman “22 Bahnen” (im April bei DuMont erschienen) hat Caroline Wahl den Sprung auf Platz 3 der SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft. Was für eine großartige Nachricht!
Für ihr Debüt “22 Bahnen”, erschienen bei DuMont, erhält Caroline Wahl dieses Jahr den Ulla Hahn-Preis. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre für Erstlingswerke vergeben. Congrats, Caro!
Melanie Raabe, die bislang fünf Romane und zwei Sachbücher veröffentlicht hat (zuletzt “Die Kunst des Verschwindens” bei btb), erhält für 2024 ein Aufenthaltsstipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Gratulation, Melanie!
Julienne De Muirier (Jahrgang 1994) lebt als freischaffende Autorin in Dortmund, schreibt Prosa und Dramatik und stand 2022 mit einer Kurzgeschichte auf der Shortlist des WORTMELDUNGEN-Förderpreises. Wir freuen uns auf alles, was kommt!
Mit ihrem Roman “Paradise Garden”, der im August bei Diogenes erscheint, ist Elena Fischer für den mit 10.000 Euro dotierten Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals nominiert. Wir gratulieren und drücken die Daumen!
Andreas Moster hat bislang zwei Romane veröffentlicht, “Wir leben hier, seit wir geboren sind” (Eichborn, 2017) sowie “Kleine Paläste” (Arche, 2021). Nun wurde ihm im Künstlerhaus Edenkoben der mit 12.000 Euro dotierte Holbach-Preis verliehen. Glückwunsch!
Direkt nach Erscheinen und quasi aus dem Stand ist “22 Bahnen” auf die SPIEGEL-Bestsellerliste Hardcover gesprungen. Der Debütroman von Caroline Wahl ist am 18. April bei DuMont erschienen – und wir freuen uns über diese News!
Mit ihrem Roman “Die Wut, die bleibt” (Rowohlt Hundert Augen) ist Mareike Fallwickl für den mit 10.000 Euro dotierten BücherFrauen-Literaturpreis 2023 nominiert. Die Auszeichnung gilt Werken, die zur Stärkung von Frauen und Mädchen beitragen. Gratulation, Mareike, und Daumen gedrückt!
Iris Wolff wird für ihr Werk mit dem Dresdner Chamisso-Preis ausgezeichnet. Ihren Romanen sei “ein tastendes, abwägendes Erzählen” gemeinsam, das “die Komplexität der Geschichte nicht reduziert, sondern einlädt zu einer poetischen Suche nach der verlorenen Zeit”. An den mit 5.000 Euro dotierten Preis ist eine Poetikdozentur geknüpft.
Dr. Johannes Franzen, Jahrgang 1984, ist Literatur- und Kulturwissenschaftler an der Uni Siegen und schreibt regelmäßig Artikel u.a. für die FAZ, Zeit Online, FR und taz zu aktuellen kulturpolitischen Debatten. Derzeit arbeitet er an seinem ersten populären Sachbuch. Herzlich Willkommen!
In ihrem Sachbuch “Reisen Reisen” (Malik) erzählen Michael Dietz und Jochen Schliemann, was Reisen für sie aus- und einzigartig macht. Die beiden Autoren betreiben zusammen Deutschlands erfolgreichsten Reise-Podcast. Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass Iris Wolff als eine von vierzehn Autor:innen mit einem Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds gefördert wird! Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert. Iris Wolff arbeitet derzeit an ihrem fünften Roman.
Michael Götting lebt als freier Autor, Journalist und Kurator in Berlin. Aktuell arbeitet er an seinem zweiten Roman, für den er 2022 ein Stipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa erhielt und 2023 mit einem Alfred-Döblin-Stipendium gefördert wird.
Mit “Am roten Strand”, dem zweiten Band seiner Ben-Neven-Reihe (Galiani), ist Jan Costin Wagner für den Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie “Roman” nominiert. Gratulation, Jan, wir drücken die Daumen!
Helena Kühnemann wurde 1996 geboren und studierte Medienkunst und Dokumentarfilm in Leipzig und Gent. Sie ist Script-Writerin und Regisseurin von verschiedenen Kunst- und Filmprojekten, derzeit schreibt sie an ihrem literarischen Debüt “Endzeitgemäß”.
Stefan Cordes ist Drehbuchautor und arbeitete lange fürs Fernsehen: als Formatentwickler, Creative Director und Produzent. Jetzt schreibt er seinen ersten Roman.
Das ZDF strahlt heute das Kriminaldrama “Das Licht in einem dunklen Haus” aus, nach dem gleichnamigen Roman aus Jan Costin Wagners Kimmo Joentaa-Reihe. Produziert wurde von Network Movie, Henry Hübchen spielt – wie auch im Vorgänger “Tage des letzten Schnees” – den Kommissar.
Heute läuft auf ORF1 die Serie “Totenfrau” an, weitere Doppelfolgen werden am 10. und 14. November ausgestrahlt. Die österreichisch-deutsche Fernsehserie nach Bernhard Aichners gleichnamigem Bestseller (2014 bei btb) wird in den kommenden Wochen auch bei Netflix gezeigt. Wir freuen uns mit Bernhard über diese tolle Verfilmung!
Mit einem Auszug aus ihrem neuen Romanprojekt wurde Jessica Lind (“Mama”, Kremayr & Scheriau) als eine von neun Finalist:innen zur Floriana 2022 nach St. Florian, Österreich eingeladen. Wir gratulieren zum 2. Platz!
Neu bei Copywrite sind Nikolas Kuhl und Stefan Sandrock. Beide leben und arbeiten in Hamburg, gemeinsam schreiben sie derzeit ihren ersten Kriminalroman, der den Auftakt einer Reihe bilden wird. Wir freuen uns auf alles, was kommt!
Für seinen Kriminalroman “Das Lemming-Projekt” (Rowohlt Polaris) erhält Wolfgang Kaes die Herzogenrather Handschelle. Die Preisverleihung findet am 4. November in der Stadtbücherei Herzogenrath statt. Glückwunsch!
Nach vier Thrillern hat Melanie Raabe mit “Die Kunst des Verschwindens” (btb) erstmals einen Roman geschrieben, einen Tag nach Erscheinen ist er nun auf Platz 14 der SPIEGEL-Bestsellerliste eingestiegen. Was für ein sensationeller Start, Melanie!
Prof. Dr. Christopher Daase ist Experte für Sicherheitspolitik und stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Derzeit arbeitet er an einem Buch zu neuen Sicherheits- und Friedensstrategien in der Zeitenwende.
Hausmanns erstes Sachbuch “True Crime. Der Abgrund in dir” (dtv) ist in die Top Ten der SPIEGEL-Bestsellerliste Paperback eingestiegen. Zeitgleich hat es der gleichnamige Podcast zusammen mit Dr. Mark Benecke an die Spitze der deutschen Podcast-Charts geschafft. Glückwunsch!
Der achte Film zu Rita Falks Eberhofer-Reihe schafft es direkt an die Spitze der Kinocharts – und legt zudem den erfolgreichsten Start eines deutschen Films seit Pandemiebeginn hin. Gratulation, liebe Rita und liebe Constantin!
Für den von Sebastian Fitzek gestifteten Preis sind Faber mit “Kaltherz” und Hausmann mit “Perfect Day” (beide dtv) nominiert. Wir drücken die Daumen für die Shortlist!
Die Autoren stehen mit ihren Werken “Am roten Strand” (Wagner bei Galiani) und “Das Lemming-Projekt” (Kaes bei Rowohlt Polaris) auf der Longlist. Fingers crossed.
Matze Hielscher meint über die erfolgreichsten Reisepodcaster Deutschlands: “Ganz toller Podcast. Hoffe, es gibt bald mal ein Buch von ihnen.” Können wir nur unterschreiben und freuen uns auf die gemeinsame Reise mit den beiden!
Zwei renommierte Investigativjournalist:innen sind neu bei Copywrite: Nachdem sie den Aufsehen erregenden Podcast “Die Jagd” in diesem Frühsommer veröffentlicht haben, schreiben Katja und Sebastian nun das Sachbuch “Rechts unten” über Intrigen, heimliche Herrscher und Geldgeber der AfD.
Bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt wird Andreas Moster auf Einladung von Jurymitglied Vea Kaiser einen unveröffentlichten Prosatext lesen. Ende Juni ist es so weit, wir drücken die Daumen!
Eine dreitägige Tagung zu Iris Wolffs Werk fand am Starnberger See statt, anschließend zeichnete die Evangelische Akademie Tutzing sie mit dem renommierten Preis aus. Glückwunsch, liebe Iris!
Der Historiker Dr. Mohammad Sarhangi, geboren 1980, hat am Oral-History-Projekt “Archiv der Flucht” am Haus der Kulturen der Welt gearbeitet. Daraus entstand die Idee zu seinem ersten Sachbuch, “Emotionen der Ausgrenzung”, an dem er zurzeit schreibt.
Verena Bogner, Jahrgang 1992, ist Journalistin in Wien, u.a. für Vice Austria, und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Derzeit schreibt sie ihr erstes Sachbuch, das sich kritisch mit dem “Girlboss”-Mythos auseinandersetzt.
Auf Platz 22 der HC-Liste ist der Auftaktband von Mario Giordanos sizilianisch-deutscher Familiensaga (Goldmann) eingestiegen, auguri!
Hannah Häffner, Jahrgang 1985, lebt als freie Texterin und Schriftstellerin in der Nähe von Stuttgart. Erfolge konnte sie bereits mit ihren Krimis “Nebelküste” und “Nordsee-Nacht” verzeichnen.
Auf Platz 27 ist Mareike Fallwickls dritter Roman (Rowohlt Hundert Augen) auf der SPIEGEL-Bestsellerliste (Belletristik HC) eingestiegen.
Die studierte Ökonomin und Aktivistin Betiel Berhe, Jahrgang 1982, arbeitet an ihrem ersten Sachbuch über die neue migrantische Mittelschicht: “Baba, jetzt machen wir Revolution!”.
Mit ihrem Sachbuch über introvertierte Eltern und Kinder ist Eva Lohmann auf Platz 18 der SPIEGEL-Bestsellerliste (Sachbuch PB) eingestiegen.
Elena Fischer, 1987 geboren, arbeitet an ihrem Debütroman. Mit einem Auszug daraus war sie 2021 Finalistin beim open mike und Gewinnerin des Literaturförderpreises der Stadt Mainz.
Der ausgebildete Polizist und Kriminologe Matthias Basanisi und der preisgekrönte Regisseur Gerd Schneider lernten sich 2015 in Rom kennen – und arbeiten nun als Autorenduo an ihrem ersten Thriller.
Das international erfolgreiche Thrillerdebüt von Romy Hausmann – “Liebes Kind” (dtv) – wird von Netflix als Serie verfilmt, Drehstart ist im Sommer 2022.
Jarka Kubsova ist Journalistin und Autorin von Sachbüchern (u.a. “I’m a nurse”, Heyne) und Romanen (“Bergland”, Wunderraum). Sie schreibt an ihrem neuen Roman; wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Yandé Seck wurde 1986 geboren, promoviert aktuell zu Mutterschaft, Migration und Psychoanalyse und arbeitet an ihrem ersten Roman.
Caroline Wahl, geboren 1995, hat bei verschiedenen deutschsprachigen Buchverlagen gearbeitet. Die junge Autorin schreibt derzeit an ihrem literarischen Debüt. Herzlich willkommen!
Mit ihrem dritten Thriller “Perfect Day”, erschienen bei dtv, gelingt Romy Hausmann der Einstieg auf Platz 2 der SPIEGEL-Bestsellerliste im Paperback. Glückwunsch!
Für die Arbeit an seinem Debütroman erhielt Martin Halewitz, Jahrgang 1983, u.a. den Förderpreis für Literatur der Hansestadt Hamburg sowie das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung.
Für ihren Debütroman “Junge mit schwarzem Hahn”, erschienen bei Diogenes, wurde Stefanie vor Schulte im Hamburger Literaturhaus mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren!
Shortlist des LovelyBooks-Leserpreises! Wir freuen uns über die Nominierung von Emilia Zenzile Roig, Ute Mank, Rita Falk, Alina Bronsky, Henri Faber sowie Judith Merchant und drücken fest die Daumen fürs Treppchen. Bis zum 23.11. können Leser:innen noch abstimmen, unsere Herzen haben diese Bücher eh.
Heute erscheint mit “Barbara stirbt nicht” der sechste Roman von Alina Bronsky bei Kiepenheuer & Witsch, nicht mitgerechnet Bronskys Jugendbücher, die bei dtv und Arena verlegt wurden. Wir freuen uns über dieses neue Buch und die Zusammenarbeit ganz besonders.
Was für ein Wahnsinnsstart: Henri Fabers Thrillerdebüt “Ausweglos”, soeben in der dtv Verlagsgesellschaft erschienen, steigt auf Platz 30 der SPIEGEL-Bestsellerliste Taschenbuch ein und ist damit Aufsteiger der Woche! Gratulation, lieber Henri, zu diesem prächtigen Erfolg, der mit Sicherheit erst der Anfang ist!
Bernhard Aichner und Doris Knecht dominieren mit ihren neuen Büchern “Gegenlicht” und “Die Nachricht” die Bestsellerliste in Österreich. Und “Dunkelkammer”, der erste Band von Aichners Bronski-Reihe, steht auch noch in den Top 10. Platz 1, 2 und 9 – ganz toll!
Ute Mank und Stefanie vor Schulte sind für den Debütpreis 2021 des Harbour Front Literaturfestivals nominiert. “Wildtriebe” von Ute Mank erscheint im Juli bei dtv, “Junge mit schwarzem Hahn” im August bei Diogenes. Preisverleihung ist im September – und wir sind gespannt. Unsere Chancen stehen 1:3 …
Katharina Köller erhält für ihr Debüt “Was ich im Wasser sah” (Frankfurter Verlagsanstalt) den mit 4.000 Euro dotierten Phantastikpreis 2021 der Stadt Wetzlar und gesellt sich damit zu bisherigen Preisträger:innen wie Rafik Schami, Thomas Glavinic, Cornelia Funke und Christian Kracht. Gratulation, Katharina!
Iris Wolff erhält für ihr Gesamtwerk den mit 15.000 Franken dotierten Solothurner Literaturpreis! Zuletzt wurde ihr Roman “Die Unschärfe der Welt” (Klett-Cotta) außerdem mit dem Preis der LiteraTour Nord und dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet. Auf dich, liebe Iris!
“Ruhet in Friedberg” (btb) von Rudolf Ruschel ist für den Glauser-Preis 2021 in der Kategorie Debütroman nominiert! “Eine Räuberpistole, die sich alles traut – und der beste Beweis dafür, wie stilvoll Klamauk als Krimi funktionieren kann”, heißt es in der Jurybegründung. Gratulation, Rudolf, die Daumen sind gedrückt!
Große Freude: Iris Wolff wird für ihr Gesamtwerk (zuletzt “Die Unschärfe der Welt” bei Klett-Cotta) mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis ausgezeichnet! Wir heben unser Glas auf dich, liebe Iris!
Torsten Körners jüngstes Sachbuch “In der Männer-Republik. Wie Frauen die Politik eroberten” (Kiepenheuer & Witsch) steht auf der Longlist des NDR-Sachbuchpreises. Glückwunsch, lieber Torsten!
Veronika Hucke ist mit “Fair führen” (Campus Verlag) für den getAbstract International Book Award nominiert. Laut Jury rücken die Nominierten “aktuelle wirtschafts- und businessrelevante Themen auf außergewöhnliche Weise in den Mittelpunkt” – dem können wir nur beipflichten. Gratulation!
Gratulation zur Triple-Nominierung! Nach der Einladung zur LiteraTour Nord und der Longlist des Deutschen Buchpreises ist Iris Wolff mit ihrem Roman “Die Unschärfe der Welt” (Klett-Cotta) nun auch in der engeren Auswahl für den Bayerischen Buchpreis. Wir drücken die Daumen!
Kai Wielands neuer Roman, jüngst bei Klett-Cotta Verlag, wurde auf die SWR-Bestenliste gewählt! “Zeit der Wildschweine” ist laut Jurybegründung “Identitätssuche, Heimatroman und zugleich ein raffiniertes Spiel mit Zitaten”. Wir stimmen zu und gratulieren herzlich!
Hipp hipp hurra: Karosh Taha ist mit ihrem Debüt “Beschreibung einer Krabbenwanderung” (DuMont) für den mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreis Ruhr nominiert!
Romy Hausmanns zweiter Thriller “Marta schläft” ist soeben im dtv erschienen – und steigt prompt auf Platz 4 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Ein grandioser Auftakt, der eine noch grandiosere Reise verspricht. Romy, wir sind so verdammt stolz auf dich!
Der neue, große und wunderbar verpackte Roman von Sandra Lüpkes heißt “Die Schule am Meer” (Kindler Verlag) und steigt direkt auf Platz 21 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Glückwunsch, liebe Sandra, wir freuen uns mit dir über dieses ganz besondere Buch!
Jan Costin Wagners jüngster Roman “Sommer bei Nacht” (Galiani), Auftakt einer neuen Reihe, schafft es aus dem Stand auf Platz 1 der Krimibestenliste. Wir gratulieren dir zu diesem schönen Buchstart, Jan!
Für ihr Thrillerdebüt “Liebes Kind” (dtv) erhält Romy Hausmann den Crime Cologne Award 2019! Was für eine verdiente Auszeichnung, liebe Romy!
Judith Merchants neuer Roman “ATME!” (Kiepenheuer & Witsch) ist vier Tage nach Erscheinen auf Platz 9 der SPIEGEL-Bestsellerliste eingestiegen und Christine Westermann findet diesen Thriller “einen Hammer”. Glückwunsch, liebe Judith, besser geht’s nicht!
Der mit 10.000 Euro dotierte und alle zwei Jahre in Ingolstadt verliehene Marieluise-Fleißer-Preis geht an Iris Wolff. Prämiert wird ihr Gesamtwerk, das – so die Jury – “von Sehnsüchten und Verletzungen auf eine poetisch verdichtete Weise [erzählt], wie man sie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sehr selten findet”. Hochverdient, liebe Iris!
Karosh Taha, deren Debüt “Die Beschreibung einer Krabbenwanderung” 2018 bei DuMont erschienen ist, erhält das mit 10.000 Euro dotierte Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln. Gratulation zur Auszeichnung, liebe Karosh, und gutes Gelingen!
Alina Bronskys neuer Roman “Der Zopf meiner Großmutter” (Kiepenheuer & Witsch), seit Erscheinen im Mai ununterbrochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und derzeit auf Platz 11, wird heute im Literarischen Quartett besprochen. Toi, toi, toi!