Andreas Moster hat bislang zwei Romane veröffentlicht, “Wir leben hier, seit wir geboren sind” (Eichborn, 2017) sowie “Kleine Paläste” (Arche, 2021). Nun wurde ihm im Künstlerhaus Edenkoben der mit 12.000 Euro dotierte Holbach-Preis verliehen. Glückwunsch!
Direkt nach Erscheinen und quasi aus dem Stand ist “22 Bahnen” auf die SPIEGEL-Bestsellerliste Hardcover gesprungen. Der Debütroman von Caroline Wahl ist am 18. April bei DuMont erschienen – und wir freuen uns über diese News!
Mit ihrem Roman “Die Wut, die bleibt” (Rowohlt Hundert Augen) ist Mareike Fallwickl für den mit 10.000 Euro dotierten BücherFrauen-Literaturpreis 2023 nominiert. Die Auszeichnung gilt Werken, die zur Stärkung von Frauen und Mädchen beitragen. Gratulation, Mareike, und Daumen gedrückt!
Iris Wolff wird für ihr Werk mit dem Dresdner Chamisso-Preis ausgezeichnet. Ihren Romanen sei “ein tastendes, abwägendes Erzählen” gemeinsam, das “die Komplexität der Geschichte nicht reduziert, sondern einlädt zu einer poetischen Suche nach der verlorenen Zeit”. An den mit 5.000 Euro dotierten Preis ist eine Poetikdozentur geknüpft.
Dr. Johannes Franzen, Jahrgang 1984, ist Literatur- und Kulturwissenschaftler an der Uni Siegen und schreibt regelmäßig Artikel u.a. für die FAZ, Zeit Online, FR und taz zu aktuellen kulturpolitischen Debatten. Derzeit arbeitet er an seinem ersten populären Sachbuch. Herzlich Willkommen!
In ihrem Sachbuch “Reisen Reisen” (Malik) erzählen Michael Dietz und Jochen Schliemann, was Reisen für sie aus- und einzigartig macht. Die beiden Autoren betreiben zusammen Deutschlands erfolgreichsten Reise-Podcast. Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass Iris Wolff als eine von vierzehn Autor:innen mit einem Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds gefördert wird! Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert. Iris Wolff arbeitet derzeit an ihrem fünften Roman.
Michael Götting lebt als freier Autor, Journalist und Kurator in Berlin. Aktuell arbeitet er an seinem zweiten Roman, für den er 2022 ein Stipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa erhielt und 2023 mit einem Alfred-Döblin-Stipendium gefördert wird.
Mit “Am roten Strand”, dem zweiten Band seiner Ben-Neven-Reihe (Galiani), ist Jan Costin Wagner für den Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie “Roman” nominiert. Gratulation, Jan, wir drücken die Daumen!
Helena Kühnemann wurde 1996 geboren und studierte Medienkunst und Dokumentarfilm in Leipzig und Gent. Sie ist Script-Writerin und Regisseurin von verschiedenen Kunst- und Filmprojekten, derzeit schreibt sie an ihrem literarischen Debüt “Endzeitgemäß”.
Stefan Cordes ist Drehbuchautor und arbeitete lange fürs Fernsehen: als Formatentwickler, Creative Director und Produzent. Jetzt schreibt er seinen ersten Roman.
Das ZDF strahlt heute das Kriminaldrama “Das Licht in einem dunklen Haus” aus, nach dem gleichnamigen Roman aus Jan Costin Wagners Kimmo Joentaa-Reihe. Produziert wurde von Network Movie, Henry Hübchen spielt – wie auch im Vorgänger “Tage des letzten Schnees” – den Kommissar.
Heute läuft auf ORF1 die Serie “Totenfrau” an, weitere Doppelfolgen werden am 10. und 14. November ausgestrahlt. Die österreichisch-deutsche Fernsehserie nach Bernhard Aichners gleichnamigem Bestseller (2014 bei btb) wird in den kommenden Wochen auch bei Netflix gezeigt. Wir freuen uns mit Bernhard über diese tolle Verfilmung!
Mit einem Auszug aus ihrem neuen Romanprojekt wurde Jessica Lind (“Mama”, Kremayr & Scheriau) als eine von neun Finalist:innen zur Floriana 2022 nach St. Florian, Österreich eingeladen. Wir gratulieren zum 2. Platz!
Neu bei Copywrite sind Nikolas Kuhl und Stefan Sandrock. Beide leben und arbeiten in Hamburg, gemeinsam schreiben sie derzeit ihren ersten Kriminalroman, der den Auftakt einer Reihe bilden wird. Wir freuen uns auf alles, was kommt!
Für seinen Kriminalroman “Das Lemming-Projekt” (Rowohlt Polaris) erhält Wolfgang Kaes die Herzogenrather Handschelle. Die Preisverleihung findet am 4. November in der Stadtbücherei Herzogenrath statt. Glückwunsch!
Nach vier Thrillern hat Melanie Raabe mit “Die Kunst des Verschwindens” (btb) erstmals einen Roman geschrieben, einen Tag nach Erscheinen ist er nun auf Platz 14 der SPIEGEL-Bestsellerliste eingestiegen. Was für ein sensationeller Start, Melanie!
Prof. Dr. Christopher Daase ist Experte für Sicherheitspolitik und stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Derzeit arbeitet er an einem Buch zu neuen Sicherheits- und Friedensstrategien in der Zeitenwende.
Hausmanns erstes Sachbuch “True Crime. Der Abgrund in dir” (dtv) ist in die Top Ten der SPIEGEL-Bestsellerliste Paperback eingestiegen. Zeitgleich hat es der gleichnamige Podcast zusammen mit Dr. Mark Benecke an die Spitze der deutschen Podcast-Charts geschafft. Glückwunsch!
Der achte Film zu Rita Falks Eberhofer-Reihe schafft es direkt an die Spitze der Kinocharts – und legt zudem den erfolgreichsten Start eines deutschen Films seit Pandemiebeginn hin. Gratulation, liebe Rita und liebe Constantin!
Für den von Sebastian Fitzek gestifteten Preis sind Faber mit “Kaltherz” und Hausmann mit “Perfect Day” (beide dtv) nominiert. Wir drücken die Daumen für die Shortlist!
Die Autoren stehen mit ihren Werken “Am roten Strand” (Wagner bei Galiani) und “Das Lemming-Projekt” (Kaes bei Rowohlt Polaris) auf der Longlist. Fingers crossed.
Matze Hielscher meint über die erfolgreichsten Reisepodcaster Deutschlands: “Ganz toller Podcast. Hoffe, es gibt bald mal ein Buch von ihnen.” Können wir nur unterschreiben und freuen uns auf die gemeinsame Reise mit den beiden!
Zwei renommierte Investigativjournalist:innen sind neu bei Copywrite: Nachdem sie den Aufsehen erregenden Podcast “Die Jagd” in diesem Frühsommer veröffentlicht haben, schreiben Katja und Sebastian nun das Sachbuch “Rechts unten” über Intrigen, heimliche Herrscher und Geldgeber der AfD.
Bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt wird Andreas Moster auf Einladung von Jurymitglied Vea Kaiser einen unveröffentlichten Prosatext lesen. Ende Juni ist es so weit, wir drücken die Daumen!
Eine dreitägige Tagung zu Iris Wolffs Werk fand am Starnberger See statt, anschließend zeichnete die Evangelische Akademie Tutzing sie mit dem renommierten Preis aus. Glückwunsch, liebe Iris!
Der Historiker Dr. Mohammad Sarhangi, geboren 1980, hat am Oral-History-Projekt “Archiv der Flucht” am Haus der Kulturen der Welt gearbeitet. Daraus entstand die Idee zu seinem ersten Sachbuch, “Emotionen der Ausgrenzung”, an dem er zurzeit schreibt.
Verena Bogner, Jahrgang 1992, ist Journalistin in Wien, u.a. für Vice Austria, und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Derzeit schreibt sie ihr erstes Sachbuch, das sich kritisch mit dem “Girlboss”-Mythos auseinandersetzt.
Auf Platz 22 der HC-Liste ist der Auftaktband von Mario Giordanos sizilianisch-deutscher Familiensaga (Goldmann) eingestiegen, auguri!
Hannah Häffner, Jahrgang 1985, lebt als freie Texterin und Schriftstellerin in der Nähe von Stuttgart. Erfolge konnte sie bereits mit ihren Krimis “Nebelküste” und “Nordsee-Nacht” verzeichnen.
Auf Platz 27 ist Mareike Fallwickls dritter Roman (Rowohlt Hundert Augen) auf der SPIEGEL-Bestsellerliste (Belletristik HC) eingestiegen.
Die studierte Ökonomin und Aktivistin Betiel Berhe, Jahrgang 1982, arbeitet an ihrem ersten Sachbuch über die neue migrantische Mittelschicht: “Baba, jetzt machen wir Revolution!”.
Mit ihrem Sachbuch über introvertierte Eltern und Kinder ist Eva Lohmann auf Platz 18 der SPIEGEL-Bestsellerliste (Sachbuch PB) eingestiegen.
Elena Fischer, 1987 geboren, arbeitet an ihrem Debütroman. Mit einem Auszug daraus war sie 2021 Finalistin beim open mike und Gewinnerin des Literaturförderpreises der Stadt Mainz.
Der ausgebildete Polizist und Kriminologe Matthias Basanisi und der preisgekrönte Regisseur Gerd Schneider lernten sich 2015 in Rom kennen – und arbeiten nun als Autorenduo an ihrem ersten Thriller.
Das international erfolgreiche Thrillerdebüt von Romy Hausmann – “Liebes Kind” (dtv) – wird von Netflix als Serie verfilmt, Drehstart ist im Sommer 2022.
Jarka Kubsova ist Journalistin und Autorin von Sachbüchern (u.a. “I’m a nurse”, Heyne) und Romanen (“Bergland”, Wunderraum). Sie schreibt an ihrem neuen Roman; wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Yandé Seck wurde 1986 geboren, promoviert aktuell zu Mutterschaft, Migration und Psychoanalyse und arbeitet an ihrem ersten Roman.
Die junge Autorin arbeitet derzeit an ihrem literarischen Debüt. Herzlich willkommen.
Mit ihrem dritten Thriller “Perfect Day”, erschienen bei dtv, gelingt Romy Hausmann der Einstieg auf Platz 2 der SPIEGEL-Bestsellerliste im Paperback. Glückwunsch!
Für die Arbeit an seinem Debütroman erhielt Martin Halewitz, Jahrgang 1983, u.a. den Förderpreis für Literatur der Hansestadt Hamburg sowie das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung.
Für ihren Debütroman “Junge mit schwarzem Hahn”, erschienen bei Diogenes, wurde Stefanie vor Schulte im Hamburger Literaturhaus mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren!